Diese beiden Bauteile sollten möglichst in einer Druck-Temperatur-Fundament-Umgebung stehen. Dann können sie sich bei Schwankungen dieser Einflussgrössen im Gleichtakt ausdehnen, bewegen, schwingen. Wenn sie das nicht im Gleichtakt tun, entstehen Spannungen unter denen das Rohr beansprucht wird. Wegen der Hitze ist das Rohr auch sehr spröde. Daher könnten diese Einflüsse auf die Heissgasleitung zerstörend wirken. Im Extremfall könnte das Rohr platzen und das Heliumgas entweichen. Das Gas enthält zwar nur geringe Mengen – wenn überhaupt – strahlender Moleküle. Doch sollte dieses Risiko denkbar gering gehalten werden.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 4 Jahre, 7 Monaten von jomi1000.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 4 Jahre, 7 Monaten von jomi1000.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 4 Jahre, 7 Monaten von jomi1000.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von jomi1000.