AR2 – China-Log – Fortschritt HTR-PM

Wegen Corona und anderen Gründen erreichen uns Nachrichten zum HTR PM nur spärlich. Zuletzt hiess es im Frühjahr 2023, dass der HTR-PM umsichtig hochgefahren und Ende 2022 mit ca. 70 % der Nennleistung gefahren wird.
Die Naivität und Ungeduld mancher Frager und  Beobachter aus Deutschland zeigt leider unseren Rückstand. Einen FOAK kann man nicht wie einen Lichtschalter an – und ausknipsen. Man muss Sorgfalt und Geduld einbringen.

Der HTR-PM ging am 20. Dezember 21 ans Netz

Zwar wüssten wir in Deutschland gern noch mehr Einzelheiten und öfter Details zum technischen Fortschritt, zu den Umwelt-Fragen, zur Sicherheit, zu Kosten und regulatorischen Vorschriften.
Tatsache ist jedoch, dass man uns Deutsche inzwischen nicht mehr als ernst zu nehmende Partner auf diesem Gebiet ansieht.
„Ihr habt seit über 10 Jahren nichts mehr dran getan und Euch fehlt daher das aktuelle Wissen“ heisst es dazu aus China.

Und zur Sicherheit:
15. April 2021: auf die Frage, wann ein GAU-Test (absichtliches Herbeiführen eines Ausfalls sämtlicher Kühlung und Sicherheitsvorkehrungen) vorgesehen ist: etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme, wenn wir das Wärme-Verhalten dieses neuen Reaktortyps genügend studieren konnten.
Grundlagen der chin.  Entscheidung für einen Kugelbett-Reaktor

China-Log       Nachrichten zum Baufortschritt in Shidaowan  

zur Wirtschaftlichkeit des Kugelbett-REaktors 

Eckdaten des HTR-PM  –  Baukosten ca. 2.000 Euro/kWe

Im folgenden Dokument aus Juli 2017 werden Sicherheitsaspekte der
beiden Haupt-Konzepte für einen Hochtemperatur-Reaktor (HTR) mit Kugelbett-Technik erörtert.
Das Umweltministerium in Hannover  hatte soeben mitgeteilt,
dass eine Genehmigung für die Modulbauweise nicht erteilt wurde.
Der Antrag auf Genehmigung war Mitte 1989 zurückgezogen worden.
Gegenüber stehen die Deutschen AVR/THTR in Blockbauweise und
der Chinesische HTR-PM in Modulbauweise.
Kritische Argumente die auf der  Block-Bauweise (Monocoque) basieren Antworten dazu aus Sicht der Modulbauweise
Siemens hat die Modulbauweise (Interatom) vermutlich allein wegen hoher Kosten und Sicherheitsbedenken zurückgezogen. Dieser Rückzug sollte eigentlich auch die weitere HTR-Entwicklung, z.B. in Südafrika und China beeinflussen.

Das geschah nicht. Man hat in SA und in China das Modulkonzept zugrundegelegt. SA wurde eingestellt, China war noch nicht fertig.  mehr…

Nach Tschernobyl im April 1986 hatte Interatom keinen Kunden für den HTR, auch nicht für die Modulbauweise. Dies – und nicht tecchnisch/wirtschaftliche Probleme waren der Grund für den Rückzug.

Auch hatte sich die politische Unterstützung für Kernenergie in Deutschland verflüchtigt.   mehr…